Mit dem Olympus EE-1 Dot Sight bringt der japanische Hersteller ein Leuchtpunktvisier für die Nutzer von Systemkameras auf den Markt. Haupteinsatzgebiet ist nach Herstellerangabe die Wildvogelphotographie mit Superteleobjektiven, handelt es sich also um eine Problemlösung für Spezialisten?
Es hat lange gedauert, bis Olympus ein lichtstarkes Normalzoom für das Micro-Four-Thirds-System auf den Markt gebracht hat. Gleichzeitig mit dem Objektiv wurde auch eine neue Linie im Portfolio eröffnet, die auf den werbewirksamen Begriff “Pro” hört. Nach gut einem Jahr der intensiven Nutzung ist es an der Zeit, einen Erfahrungsbericht zu schreiben.
Nach knapp anderthalb Jahren mit der Olympus OM-D E-M5 ist es Zeit, die gesammelten Erfahrungen, alle guten aber auch schlechten Eindrücke und Gedanken zu sammeln und in einem Bericht zu verarbeiten. Herausgekommen ist eine ganz subjektive, aber ausführliche Betrachtung einer Kamera, vieles verändern wollte, und manches verändert hat.
Im Urlaub zieht es uns oft in die Ferne, und nicht selten erstaunt dort der Blick in den Himmel. Für enthusiastische Photographen liegt es nahe, das prächtige Firmament im Bild festzuhalten. Die Vixen Polarie, eine kompakte astronomische Montierung, soll dabei helfen. Wie gut das funktioniert zeigt unser Erfahrungsbericht.
Es kommt der Punkt im Leben eines Photographen, an dem er sich die Frage stellt, warum er eigentlich photographiert. Von einer grundsätzlichen Lebens- oder Schaffenskrise abgesehen hat dies nicht selten auch rein praktische Gründe. Die Ausrüstung wächst, und leicht entwickelt sich das Hobby zur körperlichen Belastung. Kann eine kompakte Systemkamera abhilfe schaffen?